läuten

läuten
laut:
Das westgerm. Adjektiv mhd. lūt, ahd. ‹h›lūt, niederl. luid, engl. loud geht zurück auf eine Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *k̑leu- »hören« und bedeutet demnach eigentlich »gehört«. In anderen idg. Sprachen entsprechen z. B. griech. klytós »berühmt« und lat. in-clutus »berühmt« (eigentlich »gehört, kund, bekannt«). Zu dieser Wurzel gehört aus dem germ. Sprachbereich auch das unter Leumund (eigtl. »‹guter› Ruf«) behandelte Wort. Auf einer s-Erweiterung beruht die Wortgruppe von lauschen. – Das Substantiv Laut (mhd. lūt) bezeichnete zunächst das mit dem Gehör Wahrnehmbare, eine hörbare Äußerung, dann auch den Inhalt eines ‹vorgelesenen› Schriftstückes, beachte z. B. die Zusammensetzung »Wortlaut« und die Formel mhd. nāch lūt »nach dem Inhalt«, aus der sich die Präposition laut »gemäß, entsprechend« entwickelt hat. In der Grammatikersprache bezeichnet »Laut« das nicht mehr zerlegbare Element eines Wortes, beachte z. B. »Gaumenlaut, Lippenlaut, Lautgesetz, Lautverschiebung«, ferner auch »Ablaut, Umlaut«. – Verbalableitungen vom Adjektiv sind lauten »klingen, sich anhören; zum Inhalt haben, besagen« (mhd. lūten, ahd. ‹h›lūtēn, beachte auch verlauten) und läuten »klingeln; (Glocken) ertönen lassen« (mhd. liuten, ahd. ‹h›lūt‹t›an). – Veraltet ist heute die Bildung »lautbar« »bekannt«, von der das Verb verlautbaren »bekannt werden oder machen« (mhd. verlūtbæ̅ren) abgeleitet ist. – Zus.: Lautsprecher (1. Hälfte des 20. Jh.s; Lehnübersetzung von engl. loudspeaker).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lauten — lauten …   Deutsch Wörterbuch

  • Läuten — Läuten, verb. reg. welches das Activum des vorigen ist. 1) * In weiterer und eigentlicher Bedeutung, einen Laut oder Laute verursachen, hervor bringen. In dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen veraltet; indessen kommt es in derselben noch bey… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lauten — Lauten, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1. Stimme und Laut von sich geben, sich dem Gehöre merkbar machen. 1) Eigentlich. Er ist so heiser, daß er nicht lauten kann, wofür im gemeinen Leben auch auslauten üblich ist.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lauten — V. (Grundstufe) einen wörtlichen Inhalt haben Beispiele: Wie lautet die Frage? Seine Antwort lautete: etwa drei Jahre . lauten V. (Aufbaustufe) in einem bestimmten Dokument erwähnt werden, einen bestimmten Inhalt haben Beispiele: Die Strafe… …   Extremes Deutsch

  • läuten — V. (Mittelstufe) helle Laute von sich geben Synonyme: klingen, bimmeln (ugs.) Beispiel: Jeden Sonntag um zehn beginnen die Kirchenglocken zu läuten …   Extremes Deutsch

  • läuten — Vsw std. (8. Jh.), mhd. liuten, ahd. (h)lūten, liuten u.ä. Stammwort Aus wg. * hlūd ija Vsw. laut machen, lärmen, tönen , auch in ae. hlӯdan. Faktitivum zu dem Adjektiv laut, in der neueren Sprache auf Glocken usw. eingeschränkt. ✎ Röhrich 2… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lauten — ↑ laut …   Das Herkunftswörterbuch

  • läuten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • klingeln Bsp.: • Die Glocke läutete. • Jack läutet an der Türglocke …   Deutsch Wörterbuch

  • Läuten — 1. Dat loa k luien, sach de Köster, doa was me sin Wyf afstuoarwen. (Hemer in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 6. Der Ton liegt auf lasse. Diesmal lasse ich läuten, ich läute nicht selbst. 2. Es ist zu spät geläutet, wenn die Kirchkinder da …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • läuten — Er hat etwas Iäuten hören: er hat davon reden hören, weiß aber nichts Genaues; er hat noch nichts Endgültiges gehört, nicht das Ganze erfaßt, sein Wissen bleibt oberflächlich. Die Redensart ist verkürzt aus einer ursprünglich längeren Wendung:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • läuten — läu·ten; läutete, hat geläutet; [Vt] 1 etwas läuten bewirken, dass eine Glocke Töne erzeugt <die Glocken läuten>; [Vi] 2 etwas läutet eine Glocke erzeugt Töne 3 etwas läutet besonders südd (A) ≈ etwas klingelt <der Wecker, die Türglocke …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”